Beispiel gefällig?
Hier finden Sie eine ganz kleine Auswahl von „problematischen“ Texten und Lösungsvorschlägen zu diesen Texten – selbstverständlich gibt es stets mehrere Möglichkeiten, den sprachlich verunglückten Text zu verbessern.
I. Sätze
1. Sehr geehrter Herr Kollege …,
in obiger Angelegenheit wollten Sie sich mit Ihrer Partei in Hinblick auf die Fragen einer vergleichsweisen Regelung im Lichte der Besprechung im Mediationsverfahren vor dem OLG … positionieren. Wir haben hierzu bis heute noch keine Rücknachricht und wären Ihnen um Erklärung verbunden. Mit freundlichen kollegialen Grüßen
2. Der Zusammenbruch, den die mit internationaler Hilfe aufgebaute Republik im nördlichen Teil ihres Machtbereiches in den vergangenen Wochen erfahren hat, während der Weltgemeinschaft die Hände für weitere Hilfe gebunden war, wirft für alle Staaten, die ihre Politik auf die Kontinuität und Verlässlichkeit internationaler Hilfe aufbauen, Fragen auf.
3. Ein Antrag bei Gericht:
Das Gericht wolle erkennen, der Beklagte sei schuldig, mir für die von mir für ihn von ihm zur Bearbeitung übernommenen Aufträge an die beschäftigt gewesenen Arbeiter gezahlten Arbeitslöhne Ersatz zu leisten.
4. Der, welcher denjenigen, der den Pfosten, der an dem Haus, das an dem Weg, der nach Hamburg führt, liegt, steht, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung.
5. Danach war die Tatsache des Diebstahls des Fahrzeuges seitens des Angeklagten Müller von Seiten des Gerichts als gegeben festzustellen.
6. Der Wahlleiter hat unmittelbar nach der Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses durch den Wahlausschuss dem Vorsitzenden mitzuteilen ….
Zur Belohnung eine herrliche Stilblüte:
Dass die Wärme alle Dinge ausdehnt, sieht man vor allem im Sommer, wo die Tage länger sind als im Winter.
II. Blähungen/Dopplungen
Haarglatze, Bauchnabel, Verwüstungen anrichten allermeiste, Rückantwort, Stillschweigen, gesellschaftliche Ordnung, im schulischen Bereich, wahrscheinlich möglich, mütterlicher Elternteil, männlicher Ehegatte, flache Kuppe, auseinander dividieren, Ding der Unmöglichkeit, Spitzengespräch der führenden Vertreter der Parteien, Milch jetzt 10 Cent preiswerter, im Theater herrschte gähnende Leere, die Eskalation der Gewalt hat wieder 5 Todesopfer gefordert
Was ist hier falsch?
Soziales Problemfeld, politischer Beobachter, atlantische Tiefausläufer, missglücktes Attentat
III. Historisch
1. Definition der Eisenbahn (Reichsgericht 1879)
Eine Eisenbahn ist ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtsmassen, bzw. die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräfte (Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und deren Ladung etc.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit gefährdende) Wirkung zu erzeugen fähig ist.
2. Die Schwierigkeit der deutschen Sprache nach Mark Twain:
„Ein durchschnittlicher Satz in einer deutschen Zeitung ist eine erhabene und beeindruckende Kuriosität“, schrieb er. „Er nimmt eine Viertelspalte ein; er enthält alle zehn Redeteile – nicht in regelmäßiger Reihenfolge, sondern durcheinander; er ist hauptsächlich aufgebaut aus zusammengesetzten Wörtern, die der Schreiber sich gerade ausdenkt und die in keinem Wörterbuch zu finden sind …; er behandelt vierzehn oder fünfzehn verschiedene Themen, die alle in ihre eigene Parenthese eingeschlossen sind, mit Extraparenthesen hier und da, die drei oder vier der kleineren Parenthesen umfassen, wodurch Koppeln innerhalb von Koppeln entstehen; schließlich sind alle Parenthesen und Doppelparenthesen hineingepfercht in zwei Hauptparenthesen, von denen die eine in der ersten Zeile des majestätischen Satzes steht und die andere in der letzten – worauf das VERB kommt und man überhaupt erst erkennt, was der Mensch die ganze Zeit sagen wollte; und nach dem Verb – lediglich das Beiwerk, soweit ich das feststellen kann – kommt der Schreiber noch mit ‚haben sind gewesen gehabt worden sein’ oder ähnlichen Worten daher, und das Monument ist vollendet.“